![Highlights im Kino: Auf diese zehn Filme könnt ihr euch 2025 freuen](https://mads.de/wp-content/uploads/2024/11/merch-husey-EEZgog4AS5M-unsplash-150x150.jpg)
Warum ist am 28. Juni eigentlich Pride Day?
![Warum ist am 28. Juni eigentlich Pride Day?](https://mads.de/wp-content/uploads/2022/06/margaux-bellott-r5tmUSupJwA-unsplash-1-1280x640.jpg)
Bekanntlich ist der Juni der LGBTQ*-Bewegung gewidmet – als Pride Month wird er international gefeiert. Eine besondere Bedeutung hat der Pride Day am 28. Juni.
Im Juni feiert die queere Community den Pride Month. In diesem Monat zelebriert die LGBTQ*-Szene Diversität, Sexualität und Geschlechtsidentität und fordert Toleranz, Akzeptanz und rechtliche wie gesellschaftliche Gleichberechtigung. Warum aber der Juni dazu auserkoren wurde, hat einen wichtigen historischen Hintergrund – den Pride Day.
Systematische Diskriminierung
In den USA wurden in den 60er-Jahren queere Menschen in vielen Bundesstaaten strafrechtlich verfolgt und auch auf anderen Ebenen systematisch benachteiligt. In New York gab es nur wenige Orte, wo sich homosexuelle Menschen ungestört treffen konnten. So wurden Bars, die als Treffpunkte bekannt waren, regelmäßig Polizeirazzien unterzogen, wobei es oft zu Übergriffen und Verhaftungen kam.
Vor 53 Jahren dann, am 28. Juni 1969, fand eine solche Razzia in der Bar Stonewall Inn an der Christopher Street statt. Was diesen Tag besonders macht, ist, dass sich dieses Mal erstmals viele Homosexuelle gegen Unterdrückung und Diskriminierung wehrten. In den folgenden Tagen solidarisierten sich andere Homosexuelle sowie die Nachbarschaft von Greenwich Village mit den Protestierenden, und die Auseinandersetzungen mit der Polizei dauerten noch mehrere Tage an. Unter den vielen Anführenden der Unruhen war eine schwarze, bisexuelle trans Frau – die Aktivistin Marsha P. Johnson.
Vom Pride Day zu Pride Month
Der Tag stellte einen Wendepunkt im Kampf um Gleichberechtigung dar und wird deshalb als Pride Day gefeiert, um einerseits an die Ereignisse zu erinnern und andererseits weiter Forderungen nach Gleichberechtigung zu äußern. Der erste „Christopher Street Liberation Day“ (CSD) fand am 28. Juni 1970 in New York statt, in den folgenden drei Jahren verdreifachte sich die Zahl der Teilnehmenden. Queere Menschen weltweit folgten dem Beispiel – so fand in Deutschland der erste CSD in Berlin am 28. Juni 1979 statt, dem zehnten Jahrestag der Stonewall-Unruhen. Aus dem Pride Day entwickelte sich dann über die Jahre der Pride Month, der den gesamten Juni über andauert.
Von Marie Bruschek