
#Europa22: Das hat es mit dem EU-Pass auf sich

Prominente wie Jan Böhmermann oder Sophie Passmann posten plötzlich auf Instagram oder Twitter personalisierte EU-Ausweise. Initiiert hatte die Aktion nicht etwa die EU-Behörde, sondern die Art-Pop-Band Bilderbuch.
Bilderbuch ist eigentlich keine sonderlich politische Band. Normalerweise macht die Band um Maurice Ernst hypermodernen Art-Pop mit ordentlich Autotune-Filter, in den Texten geht’s vornehmlich um Themen wie Softdrinks, superriche Kids und die Angst vorm leeren Smartphoneakku – wenn man will, kann das noch als Kritik an Kapitalismus und Digitalisierung durchgehen. Dank schräger Begriffe, unvollständiger Syntax und Fantasie-Sprache bewahrt sich Bilderbuch allerdings stets künstlerische Uneindeutigkeit.
Keine Lust auf Austropop-Sumpf
Aber Ernst will nicht „im Austropop-Sumpf“ versinken, wie er in einem Interview mit dem Zeit-Magazin erzählte: „Ich will als Österreicher europäische Musik machen“. Alles andere als subtil, gibt sich die Band daher in ihrem kürzlich veröffentlichten Neunminüter: Dort heißt es etwa „Ein Leben ohne Grenzen. Eine Freedom zu „Europa 22″ verschenken. Eine Freiheit nicht zu denken“.
Und damit auch wirklich klar ist, wie ernst es der Band ist, initiierten die Musiker zum Release auch gleich die Aktion „Europa 22“. Hier können Menschen sich einen eigenen EU-Ausweis designen, auf einem sozialen Netzwerk teilen und so klar machen, was sie über die europäische Zukunft denken. Staatsangehörigkeit: europäisch.
#europa22 geht viral
Und die Idee ist ein Erfolg: Über 70 000 Menschen nahmen in den ersten 24 Stunden schon an der Aktion teil. Darunter prominente Akteure wie Dendemann, Joko Winterscheidt oder Jan Böhmermann.
Auch Sophie Passmann, die auch sonst keinen Hehl aus ihrer Europa-Liebe macht, nimmt an der Aktion teil – und macht direkt auf die Europawahl Ende Mai aufmerksam.
Nachdem am 4. Dezember „mea culpa“ erschien, wartet Bilderbuch bereits am kommenden Freitag mit dem zweiten neuen Album „Vernissage My Heart“ auf. „Europa 22“ ist nach „LED Go“ bereits die zweite musikalische Single-Auskopplung zum neuen Album.
Spätestens seit die Mehrheit der Briten 2016 für den Brexit stimmten, gibt es immer wieder Pro-Europa-Bewegungen, wie etwa die „Pulse-of-Europe„-Demonstrationen. Insbesondere im Kontext von Abspaltungsbewegungen, dessen Ziel eher der Individualstaat statt einer gemeinsamen, globalen Lösung ist, wie dem Brexit, ist #europa22 ein weiteres wichtiges Statement.