Seite auswählen

Werbung

Warum bekommt man einen Kater?

Warum bekommt man einen Kater?
Foto: 

Picheln, saufen, einen zur Brust nehmen, zischen, auslitern, bechern, vollnebeln oder wegbeamen – fürs Trinken von Alkohol gibt es viele Bezeichnungen. Gar nicht verschieden ist die Wirkung des Fusels. „Wenn der Alkohol die Nervenzellen im Gehirn erreicht, wird Dopamin, im Volksmund Glückshormon genannt, ausgeschüttet“, erklärt Ronny Helfensteller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie der Universität Rostock.

Das Hormon sorgt für gute Laune, gesteigerte Kommunikationsfähigkeit und enthemmende Impulse. Wer über eine „gesunde“ Dosis geht, bekommt es dann auch noch mit Schwindel, Störungen im Seefeld, Übelkeit und einem Kater am kommenden Tag zu tun. Denn die Droge muss durch die Leber erst einmal abgebaut werden: ein biochemisch komplexer Vorgang. Aus Ethanol wird mit Hilfe von Enzymen Azetaldehyd (schön giftig!), daraus Essigsäure, daraus CO2 und Wasser.

Azetaldehyd sorgt für Katerstimmung

Doch warum gibt es diesen verdammten Kater? „Unter anderem kann das Azetaldehyd oft nicht schnell genug abgebaut werden, was dann auch mit zum Kater führt. Zudem verringert sich bei Alkoholkonsum der Abbau von Glukose, einem wichtigen Energielieferanten, weil der Stoffwechsel nun vorrangig den Alkohol abbauen muss. Deshalb fühlt man sich schlapp und kraftlos.“ Außerdem sorgt eine erhöhte Wasserausscheidung für zusätzliche Schwächung. Was aber tun bei einem Kater? „Klinisch bestätigt sind die wenigsten Hausrezepte. Aber man sollte während des Konsums und danach viel Wasser trinken sowie Elektrolyte, etwa mit einer Hühnerbrühe, zu sich nehmen und eventuell eine Kopfschmerztablette nehmen“, so der Chemiker.

Warum heißt es eigentlich „Kater“?

Das Wort „Kater“ als Bezeichnung für Unwohlsein und Kraftlosigkeit nach übermäßigem Alkoholgenuss stammt aus dem 19. Jahrhundert. Studenten leiteten das Wort scherzhaft aus Katarrh ab, obwohl der Kater nicht mit einer Entzündung von Schleimhäuten zu tun hat. Der „Katzenjammer“, zu Goethes Zeiten sagte man Kotzen-Jammer, startet im Schnitt sechs bis acht Stunden nach dem Genuss von zu viel Alkohol. Der Kater ist die Folge einer Alkoholvergiftung und kann bis zu drei Tage andauern.

Von Klaus Amberger

Unsere MADS-Partner aus dieser Region:

Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet