
Opiniyon auf Youtube: Filme, Serien und gesellschaftliche Themen

Die Amerikanerin Opiniyon teilt auf Youtube ihre Ansichten zu Filmen und Serien. Dabei greift sie auch Problematiken wie Repräsentation nicht-weißer Menschen auf. Charakteristisch für ihre Videos ist der nüchterne Humor.
Filme und Serien zu konsumieren ist durch Streamingdienste leichter denn je. Parallel zum scheinbar endlos wachsenden Angebot steigt auch die Anzahl der Creator, die im Netz über neue Releases sprechen. Eine von ihnen ist die Youtuberin Opiniyon.
Trocken, trockener, Opiniyons Witze
Auf diesem Kanal spricht eine junge Amerikanerin hauptsächlich über Filme und Serien. Mal sind es detailliertere Rückblicke und Gedanken zu neu erschienenen Staffeln – zuletzt teilte sie ihre Meinungen zum Abschluss von „Noch nie in meinem Leben“ und „The Idol“ –, mal gibt es Tier-Rankings über ganze Franchises oder Filmgenres. Besonders macht Ni, wie sie ihren Namen bei Tiktok angibt, ihr humoristischer Ansatz. Direkte Witze gibt es wenige, viel eher macht sie Vergleiche und verweist auf Memes und Internetslang.
Das ist auch von Youtubern wie Mike’s Mic oder Uncarley bekannt und lässt Creatorinnen und Creator nahbar wirken – doch Opiniyon bringt das alles mit trockener Stimme und häufig ausdruckslosem Gesichtsausdruck rüber. Wie sie die Ruhe mit unerwarteten Ausdrucksweisen bricht, verleiht ihren Videos einen eigenen Charme. Auch eine gute Portion Selbstironie ist dabei – schon ablesbar an der Kanalbeschreibung: „I share my opiniyons, but I don’t promise high quality“. Bisher 19.000 Abonnentinnen und Abonnenten scheinen da zu widersprechen.
Ein Auge auf wichtigen gesellschaftlichen Problematiken
Immer wieder streut sie auch allgemeinere Themen ein, deren Erfahrung sie mit einigen Zuschauerinnen und Zuschauer teilt. Damit macht sie auf wichtige Dinge aufmerksam. So sprach sie beispielsweise über depressionsartige Gefühle nach dem Hochschulabschluss, inklusive wissenschaftlicher Stimmen. Außerdem greift Opiniyon in Bezug auf ihre eigenen indischen Wurzeln immer wieder das Thema Repräsentation in den Medien auf – ihr erstes Video trägt den Titel „Asian Representation in Film and Media // Past and Present“, außerdem sprach sie ausführlich über die Kritik an „Velma“. Die nüchterne Erzählweise ist auch diesen Videos gemein, die Meme-Referenzen und Jugendsprache fehlen bei den ernsten Themen jedoch.
@opiniyon how do i go on #acrossthespiderverse #milesmorales ♬ original sound – Ni
Auf Tiktok postet sie ebenfalls kurze Clips. Diese zeigen eine größere emotionale Bandbreite, beispielsweise wenn die Creatorin auf Filter reagiert oder Trend-Sounds mit Videos untermalt. Ähnlich knapp fasst sie ihre Meinungen auf der Filmbewertungsplattform Letterboxd zusammen. Insgesamt bietet sie interessante Denkanstöße und Momente zum Schmunzeln.
Lies auch: