
MADS empfiehlt: Die besten Podcasts, um sich weiterzubilden

Einen Podcast hören und dabei noch etwas fürs Leben mitnehmen: Das ist der Sinn hinter Wissenspodcasts. MADS empfiehlt euch neun Formate, bei denen man etwas lernen kann.
Ob auf dem Weg zur Uni, zur Arbeit oder einfach zu Hause: Podcasts gehen immer. Doch nicht immer müssen diese einfach nur unterhaltsam sein, denn auch in der Podcast-Welt sind Wissensformate längst angekommen – und auch sehr beliebt. MADS stellt euch neun Podcasts vor, die beim Hören weiterbilden.
„Das Politikteil“: Der politische Podcast von „Die Zeit“
„Das Politikteil“ ist der wöchentliche Podcast der überregionalen Wochenzeitung „Die Zeit“, der sich mit aktuellen politischen Themen aus Deutschland und der Welt befasst. Im Mittelpunkt stehen Analysen und Diskussionen über zentrale Ereignisse und Entwicklungen in der Politik. Dabei geht es nicht nur um tagesaktuelle Schlagzeilen, sondern auch um Hintergründe, langfristige Trends und die Frage, was politische Entscheidungen für das Leben der Bürgerinnen und Bürger bedeuten.
Die Moderation des Podcasts übernehmen abwechselnd Ileana Grabitz, Leiterin des Hauptstadtbüros von „Zeit Online“, und Peter Dausend, politischer Korrespondent der „Zeit“ in Berlin, sowie Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing, beide ebenfalls Politikredakteure. Gemeinsam schaffen sie tiefgehende Gespräche und kluge Einordnungen, oft unterstützt von wechselnden Gästen aus der Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, die ihre Expertise und Einsichten zu den jeweiligen Themen einbringen.
Hören kann man den Podcast auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Audible oder direkt auf der Website der „Zeit“. „Das Politikteil“ richtet sich an alle, die sich für Politik interessieren und gerne auch einmal hinter die Kulissen der politischen Bühne schauen möchten. Durch eine Mischung aus Analyse, Interviews und Diskussionen gelingt es den Hosts, politische Themen nicht nur verständlich, sondern auch spannend und relevant für ein breites Publikum aufzubereiten.
Von Georg Krierer
Von den Geschichtsbüchern vergessen: Der „HerStory“ Podcast
Wahrscheinlich ist es schon einigen aufgefallen: Frauen und Queere Menschen spielen im Geschichtsunterricht in der Schule oft keine große Rolle. Vielleicht hört man hier oder da mal einen sehr bekannten Namen wie Kleopatra, Marie Curie oder Rosa Luxemburg. Aber dabei bleibt es dann auch, betreibt man keine eigene Recherche. Der Podcast „HerStory“ fokussiert sich darauf, auch Frauen und Queers das Rampenlicht zu schenken, welches sie sich durch ihr Schaffen in Politik, Wissenschaft oder Kunst verdient haben.
Jasmin Lörchner ist freie Journalistin und die Stimme hinter dem Podcast. Seit 2020 stellt sie alle zwei Wochen Frauen oder Queers vor, die von den Geschichtsbüchern vergessen wurden. Dazu gibt es mehrmals wöchentlich kurze Portäts auf Instagram und eine informative Website mit Blog und Empfehlungen zu weiteren FLINTA*-Podcasts.
Der Podcast liefert interessante Geschichten von Menschen, von denen man trotz ihrer nennenswerten Leistungen für die Gesellschaft bislang wenig oder gar nichts gehört hat – manchmal auch von Personen, die nicht als Vorbild taugen. Für alle Geschichtsinteressierten oder auch diejenigen, die einfach mal ein bisschen vom Pfad der klassischen Geschichtsbücher abkommen möchten, ist der Podcast auf jeden Fall eine Empfehlung. Den Podcast kann man auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts und der offiziellen Webseite hören.
Von Carlotta Krawczyk
„Spektrum der Wissenschaft“: Der Podcast von detektor.fm
Der Podcast „Spektrum der Wissenschaft“, produziert in Zusammenarbeit mit dem Podcast-Netzwerk detektor.fm, bringt die Welt der Forschung und Wissenschaft direkt zu den Zuhörerinnen und Zuhörern. Mit einem breiten Themenspektrum aus Bereichen wie Physik, Biologie, Medizin, Astronomie und weiteren Naturwissenschaften richtet sich der Podcast an all jene, die sich für wissenschaftliche Entwicklungen interessieren und diese leicht verständlich und unterhaltsam vermittelt bekommen möchten.
Moderiert wird der Podcast von Marc Zimmer, der als Host in jeder Episode Expertinnen und Wissenschaftler als Gäste einlädt. Gemeinsam mit ihnen taucht er tief in aktuelle Fragestellungen ein und bietet Einblicke in faszinierende Forschungsthemen. Die besondere Stärke des Podcasts liegt in der Kombination aus tiefgehender Wissenschaft und verständlicher Vermittlung – selbst komplexe Themen werden so aufbereitet, dass sie für ein breites Publikum zugänglich sind. Die Themen des Podcast sind vielfältig und beinhalten Folgen wie „Bremst Homeoffice die Kreativität?“ und „Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol“.
„Spektrum der Wissenschaft“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts verfügbar, und die Folgen können auch direkt auf der Website von detektor.fm angehört werden.
Von Georg Krierer
„IQ – Wissenschaft schnell erzählt“ vom Bayerischen Rundfunk
Über Neuigkeiten in Wissenschaft und Forschung Bescheid zu wissen bedeutet, komplizierte Arbeiten und seitenlange Erklärungen zu lesen? Nicht immer! Beim Wissenschaftspodcast „IQ – Wissenschaft schnell erzählt“ kann Interesse und Neugierde für aktuelle Themen der Naturwissenschaften gestillt werden. Kurz und bündig erzählen die Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten des Bayerischen Rundfunks Geschichten aus Natur, Umwelt, Medizin, Astronomie und Technik und erklären damit innerhalb von sieben Minuten spannende und aktuelle Sachverhalte.
Passend zu den Olympischen Spielen ging es zum Beispiel in einer Folge um die Effektivität beziehungsweise die Gefahr von Sport bei Hitze. Aber auch überraschende und skurrile Forschungsergebnisse stehen auf der Themenliste. Ein Blick in die Folgenliste reicht, und schon wird Interesse für etwas geweckt, von dem man vorher noch nicht einmal wusste, dass es existiert. Die Forschung entwickelt und verändert den Stand der Wissenschaft stetig, und um bei der riesigen Bandbreite an Informationen nicht den Faden zu verlieren, eignet sich dieser Podcast perfekt. Man kann ihn auf allen gängigen Plattformen sowie direkt auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunks hören.
Von Sophie Sartison
Abtauchen mit „11 KM“ von der „Tagesschau“
Bei diesem Podcast der „Tagesschau“ wird abgetaucht, denn die titelgebenden elf Kilometer sollen für die Strecke zum Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Erde, stehen. Durch dieses Ab– und Hineintauchen in verschiedene Länder, Themengebiete, Perspektiven und Sachverhalte öffnen die halbstündigen Folgen Türen zu neuen Sichtweisen in der Welt. Sei es zu einem Thema, das aktuell diskutiert wird oder aber zu Dingen, die in der Welt geschehen und unbekannt oder vergessen sind.
Dabei berichtet der Podcast deutlich ausführlicher und intensiver über die Themen als das in den normalen Nachrichten möglich ist. Die investigativen Recherchen stellen also eine Möglichkeit dar, sich während des Hörens aus seinem eigenen Umfeld zu bewegen und die Ohren für andere und neue Perspektiven zu öffnen.
tagesschau startet Podcast „11KM“ https://t.co/N57YibGu1h #11KM #tagesschauPodcast
— tagesschau (@tagesschau) January 9, 2023
Den Podcast kann man sich auf allen gängigen Plattformen und auf der Webseite der Tagesschau anhören.
Von Sophie Sartison
„Lage der Nation“: Der Politik-Podcast aus Berlin
Im deutschsprachigen Politik-Podcast „Lage der Nation“ arbeiten der Journalist Philip Banse und der Bürgerrechtler und ehemalige Richter Ulf Buermeyer politische Geschehnisse auf. Durch seinen beruflichen Hintergrund kann Buermeyer oft auch die juristische Perspektive in den Podcast miteinbringen. Die Themenauswahl ist vielfältig gestaltet, oft sind Expertinnen und Experten sowie Politikerinnen und Politiker als Gäste im Interviewformat zu hören. Dazu gehören zum Beispiel Katarina Barley, SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament, oder Christian Mihr, der für die Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ und für Amnesty International arbeitet.
Während des Dialogs wird Zuhörenden eine Expertise für vor allem digitale, juristische und bürgerrechtliche Angelegenheiten geboten. Die Aktualität, Regelmäßigkeit und Themenvielfalt machen „Lage der Nation“ zu einem Podcast, mit dem sich Menschen weiterbilden können.
Der Polit-Podcast „Lage der Nation“ erscheint seit 2016 wöchentlich auf allen gängigen Streamingplattformen sowie über die eigene Homepage, sodass er für alle frei zugänglich ist.
Von Anna Malinowski
„Judging Amanda Knox“: Podcast über Schwachstellen der Justiz
„Judging Amanda Knox“ ist eine True-Crime-Doku, die einen immer noch sehr bekannten Fall aus dem Jahr 2007 behandelt. Die damals 20-jährige Amanda Knox wird beschuldigt, ihre Mitbewohnerin brutal ermordet zu haben. Zusammen mit ihrem damaligen Freund wird sie verhaftet und schuldig gesprochen. Ihre Geschichte wird global bekannt und sie erhält den Spitznamen „Engel mit den Eisaugen“.
Heute weiß man: Knox ist unschuldig. Die Verurteilung wurde aufgrund von Fehlern der Behörden falsch getroffen. Doch welche Dynamik dieser Fall angenommen hat und welche immer noch großen Nachwirkungen er mit sich trägt, sind nach wie vor sehr bewegend. Es gibt viele persönliche Gespräche mit Amanda Knox selbst, Angehörigen und Mitbeschuldigten sowie Expertinnen und Experten. Die Geschichte beginnt mit einem Auslandssemester in Perugia und endet 16 Jahre später mit einem völlig veränderten Leben.
Judging Amanda Knox. Unser neuer Doku-Podcast. In acht Folgen erzählen wir von der Frau, die als »Engel mit den Eisaugen« berühmt wurde. Ab dem 4. Juli überall, wo es Podcasts gibt. Den Trailer könnt Ihr schon jetzt hören: https://t.co/4HwRwgubAF pic.twitter.com/VB9NH0br0J
— Khesrau Behroz (@khesraubehroz) June 27, 2024
Der Podcast von „Der Spiegel“ und „Undone“ ist in insgesamt acht Episoden aufgeteilt; dabei wird immer wieder zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart gewechselt. Der Podcast gibt einen intimen Einblick in den Alltag einer Person, an der immer noch das Bild eines Mädchens, das eines Mordes bezichtigt wurde, hängt – selbst fast zehn Jahre nach dem endgültigen Freispruch. Den Podcast kann man sich auf allen gängigen Plattformen sowie auf der Webseite des „Spiegels“ hören.
Von Luna Exner
Neurowissenschaft und Mental Health: „Mayim Bialik‘s Breakdown“
„Mayim Bialik‘s Breakdown“ wird von der gleichnamigen Schauspielerin seit 2020 moderiert. Bekannt wurde Bialik durch ihre Rollen der Blossom Russo in „Blosseom“ und Amy Farrah Fowler in „The Big Bang Theory“. Bialik erhielt nicht nur vier Emmy-Nominierungen, sondern hat seit 2007 auch einen Doktor in Neurowissenschaft.
In ihrem Podcast befasst sie sich vor allem mit dem Thema Mental Health. In jeder Folge unterhält sie sich mit bekannten Persönlichkeiten. Darunter vor allem viele Schauspielende – ehemalige Kolleginnen und Kollegen wie zum Beispiel Melissa Rauch, Kunal Nayyar und Kevin Sussman. Immer wieder schafft sie es mit ihrer aufgedrehten, aber professionellen Art, tiefgreifende Antworten von ihren Gästen zuerhalten. Ihr Podcast bietet neue Einblicke und Erkenntnisse, Prominente öffnen sich zu schwierigen und unangenehmen Fragen und antworten ohne Filter.
Der Podcast ist auf den gängigen Plattformen und der eigenen Website zu finden.
Von Emily Kleinert
„The Diary of a CEO by Steven Bartlett“
Der Podcast „The Diary of a CEO by Steven Bartlett“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Host des Podcast ist – wie der Name schon sagt – der junge, britische Unternehmer und Investor Steven Bartlett. Dieser schaffte es im Jahr 2020 auf die Forbes-Liste der 30 unter 30.
Sein Podcast behandelt verschiedene aktuelle Themen. In jeder Folge ist ein anderer interessanter Gast dabei – von ehemaligen Secret Service Agents über Wissenschaftler bis hin zu Promis wie Simon Cowell und Jada Pinkett Smith. Sie alle sprachen im Podcast über Ängste, Unsicherheiten und traumatisierende Ereignisse.
Aus jeder Folge können Zuhörende etwas mitnehmen. Häufig geht es um das Thema mentale Gesundheit und was man dafür tun kann. Vor allem wissenschaftliche Gäste bieten interessante Einblicke in aktuelle Forschung, und ehemalige Agenten erklären, wie man lügen entlarvt und die Körpersprache seiner Mitmenschen richtig liest. Bartlett schafft es, auf angenehme Art die richtigen Fragen zu stellen.
Der Podcast ist auf den gängigen Plattformen und der eigenen Website zu finden.
Von Emily Kleinert
Lies auch: