Seite auswählen

Werbung

Jahresrückblick: Ali Can im Interview über Rassismus und Konflikte der Generation

Jahresrückblick: Ali Can im Interview über Rassismus und Konflikte der Generation
Foto: Milena Schlösser

2019 war das Jahr der Jungen: Im Interview spricht der 26-jährige Sozialaktivist Ali Can über Konflikte der Generationen, Rassismus und den Wunsch, die Welt zu verändern.


Ali Can ist 26 Jahre alt und ehemaliger Jugendbotschafter der Entwicklungsorganisation ONE. Zudem ist er Begründer des erfolgreichen Hashtags #MeTwo, unter welchem Menschen mit Migrationshintergrund ihre erschütternden Erfahrungen mit Rassismus im Alttag veröffentlichen. Auch er hat einen Migrationshintergrund und möchte sich gegen die Diskriminierung wehren. Er schreibt Bücher, gründete eine Hotline für besorgte Bürger und eröffnete ein „Viel-Respekt-Zentrum“ in Essen.

Hallo Ali, 2019 sind viele junge Menschen für ihre Anliegen auf die Straße gegangen. Du engagierst dich seit Jahren und hast gesagt: Ich will die Welt verändern. Was bedeutet das für dich?

Als gutes Beispiel voranzugehen und Menschen zu inspirieren, ebenfalls einen Beitrag zu leisten. Sich für andere einzusetzen, für eine bessere und nachhaltigere Welt, in der es weniger Leid, Vorurteile, Rassismus gibt und für eine offene Gesellschaft. Ich habe mich für Kinderrechte bei Unicef eingesetzt und war Jugendbotschafter bei ONE. Aber nicht nur das Was ist wichtig, sondern auch das Wie. Man muss sichtbar sein mit den eigenen Themen und es schaffen, sie an die richtigen Personen zu bringen. Es ist wichtig, nicht nur zu reden, sondern etwas zu tun. Wir müssen Haltung entwickeln und Mitgefühl.

Foto: Deutsche Bischofskonferenz/Jörn Neumann

Du sprichst dich für gesellschaftlichen Dialog aus. Wie bewertest du aktuell den Dialog zwischen den Generationen?

Er ist besser als je zuvor. Weil die Jugend auf Augenhöhe gesehen wird. Sie verabschiedet sich von einem Obrigkeitsdenken, indem sie mitdiskutiert und verkrustete Umgangsweisen hinterfragt. Und mit den neuen Medien können wir uns eine eigene Stimme geben. Gleichzeitig ist der Dialog angespannt. Die älteren Generationen haben einen rasanten Wandel mitbekommen, und das verunsichert viele. Das nutzen Parteien wie die AfD, um Ängste zu instrumentalisieren.

Über deine 2016 gegründet Hotline für besorgte Bürger sprichst du auch mit AfD-Wählern. Kann man mit allen Menschen reden?

Nein, das geht nicht mit überzeugten Rechtsextremen und Funktionären einer Partei, weil alles, was sie tun, geschieht aus Kalkül. Ich bin mir sicher, dass man mit besorgten Bürgern in einem persönlichen Rahmen reden kann. Mit der Hotline wollte ich zeigen, dass es Zuhören, Begegnungen auf Augenhöhe und persönlichen Austausch braucht. Ich erzähle, dass ich in Deutschland eine Heimat finden konnte, weil Menschen mir die Gelegenheit gegeben haben.

Ärgert es dich, dass Menschen, die unter Rassismus leiden, sich um die Aufklärung kümmern müssen?

Ja, das ärgert mich total. Weil Menschen mit einem Migrationshintergrund sich von klein auf immer wieder erklären müssen. Sie wurden nicht gefragt, ob sie das gerne tun. Auch wenn man hier geboren ist, muss man erzählen, wer man ist und was man tut. Wir machen die Erfahrung, dass wir nicht als gleichwertiger Teil angesehen werden. Auf der anderen Seite können gerade diese Menschen als Brückenbauer fungieren. Engagierte erzählen, dass sie mit Geflüchteten ihre Erfahrungen teilen. Das ist toll, weil sie Herausforderungen besser erklären können. Bei der Integration sind sie besonders wertvoll.

Mit #MeTwo hast du dazu aufgerufen, Alltagsrassismus zu thematisieren. Was muss sich in der Gesellschaft ändern? 

Das Wichtigste ist, dass jeder sich darüber Gedanken macht, wo Menschen Diskriminierung erleben. Jemand, der nicht als Migrant gesehen wird, macht diese Erfahrung nicht. Daher müssen sie sich weiterbilden. Die Allgemeinbildung bei Rassismus und Diskriminierung muss besser werden. Wir müssen Sprache, Verhaltensweisen, Traditionen hinterfragen, damit wir Menschen nicht entwürdigen. Zudem brauchen wir die Erfahrung von Toleranz. In Essen habe ich das Viel-Respekt-Zentrum gegründet. Dort gibt es einen Raum für Schwule, Lesben und Trans-Personen und einen muslimischen Gebetsraum. Wenn Vielfalt und Respekt in einem Haus funktionieren, schaffen wir das auch in der Gesellschaft.

https://www.instagram.com/p/B5lV7dZIG0A/?utm_source=ig_web_copy_link

Der Anlass für den Hashtag war damals der Rücktritt des Fußballers Mesut Özil, den er mit Rassismus begründete. Wie hat dich der Umgang mit Özil beeinflusst?

Ich habe mit Özils Bruder telefoniert, und sie fanden die Aktion gut. Das hat mich bestärkt und dazu verleitet, mich damit länger auseinanderzusetzen. Ich habe mich gefragt, warum alle von gescheiterter Integration reden. Weil Özil ja im Ruhrpott geboren ist, der musste sich gar nicht integrieren. Das hat mich stark zum Nachdenken gebracht über Begriffe wie Integration und Deutschsein.

In deinem neuen Buch schreibst du auch über das Deutschsein.

Der Duden-Verlag hat mich angefragt. Der wohl deutscheste Verlag hat mir eine Plattform geboten, um ein Sachbuch über das Deutschsein zu schreiben. Das muss man sich mal vorstellen, beim Duden-Verlag definiert ein Ali das Deutschsein neu. 

Warum muss Deutschsein neu definiert werden?

Weil in Deutschland plurale Biografien leben, die bisher als Migranten gesehen wurden und davor als Ausländer und Gastarbeiter. Ich möchte nicht per se die Kategorie Deutsch auszulöschen. Aber alle sollten zu diesem „wir“ dazugehören. Rechtspopulisten und manche Konservative versuchen das so darzustellen, dass es ein „wir“ gibt, die deutsche Gesellschaft, und Zugewanderte, die anders sind. Meine Definition ist: Deutschsein ist die Summe aller Menschen, die in Deutschland leben. Es geht darum anzuerkennen, dass Menschen, die keinen deutschen Namen haben oder blond und weiß sind, genauso Deutsch sein können. Es bedeutet auch, dass wir zwei Seelen in unserer Brust haben können.

Im Zusammenhang mit dem Hashtag hast du auch von zwei Identitäten gesprochen.

Und diese zwei Identitäten stehen nicht im Widerspruch. Diese Frage kennen Menschen wie ich gut: Fühlst du dich als Türke oder als Deutscher? Das neue Deutschsein ist etwas, das friedlich koexistiert mit etwas anderem.

Gab es Momente, in denen du angesichts von Idealen und Realität resigniert hast? 

Ehrlich gesagt, nein. Es wird alles besser. Seit 1990 hat sich die Kindersterblichkeitsrate halbiert, und mehr Menschen sind alphabetisiert. Die Menschheitsgeschichte ist eine Erfolgsgeschichte. Auch in Deutschland wird vieles besser. Wie bei der Gleichberechtigung, weil Feministinnen sie sich erstreiten. So ist es bei den Migranten auch. Früher waren die meisten Putzkräfte oder Handwerker, heute sind sie Ärzte oder Lehrer. Dass wir über Kopftücher in Schulen debattieren, zeigt, dass wir immer sichtbarer werden und ein Teil der Gesellschaft sind. Das ist ein Ausdruck des Ankommens, dass wir so viel über Migration sprechen. Alt-Privilegierte nehmen Menschen wahr, die sie vorher nicht gesehen haben. 

Widerstand ist ein Zeichen, dass sich etwas bewegt?

Der Widerstand ist ein Zeichen des Fortschritts.

Was würdest du jungen Menschen raten, die sich engagieren wollen?

Dass sie ins Machen kommen. Es ist nie zu früh, sich zu engagieren. Egal, ob jemand mit zwölf oder 14 Jahren Lust hat, auf die Straße zu gehen, einen Beitrag zu schreiben oder die Nachbarschaft zu unterstützen. Junge Menschen müssen lernen, dass sie genauso wichtige Dinge sagen wie Erwachsene. Sie denken Dinge neu und sind viel stärker mit dem Herzen dabei. Ich rate: Reist viel, möglichst klimaneutral, trefft Menschen, hört zu, schaut, was euch begeistert. Die Welt braucht uns alle.


So wirst du Jugendbotschaftler bei ONE

Wenn du Interesse hast, dich als Jugendbotschafterin oder Jugendbotschafter ehrenamtlich bei der Bewegung ONE zu engagieren, kannst du dich bis zum 6. Januar hier bewerben: https://bit.ly/2PES1to
ONE setzt sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten bis zum Jahr 2030 ein. Als Jugenbotschafterin oder Jugendbotschafter unterstützt du ein Jahr lang die Kampagnenarbeit. Dafür solltest du ein paar Stunden Zeit pro Woche einplanen. Du erhältst eine Schulung mit politischen Briefings, Veranstaltungen und Unterstützung durch das Kampagnenteam. Für die Bewerbung musst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und in Deutschland wohnen.

Alessandra Röder


Über den Autor/die Autorin:

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

UNSERE MADS-PARTNER

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet