Seite auswählen

Werbung

Wie viel menschgemachtes Kohlendioxid verschwindet in den Ozeanen?

Wie viel menschgemachtes Kohlendioxid verschwindet in den Ozeanen?
Foto:  Nicolas Gruber/ETH Zürich

Ähnlich wie die Wälder an Land nehmen die globalen Ozeane Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und mildern den Klimawandel. Das Ausmaß ihrer Speicherleistung zu kennen ist wichtig – auch um zu erforschen, wie lange sie uns diesen Dienst noch erweisen werden.


Etwa ein Drittel des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids wurde zwischen 1994 und 2007 von den Meeren verschluckt. Insgesamt nahmen sie 34 Giga-Tonnen des Treibhausgases – das sind 34 Milliarden Tonnen – aus der Atmosphäre auf. Das berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Science“. Die Speicherkapazität unterschiedlicher Meeresregionen schwanke allerdings erheblich.

Die weltweiten Meere bestimmen den atmosphärischen Kohlendioxid-Gehalt maßgeblich mit. Sie fungieren als so genannte Kohlendioxid-Senke – verschlucken also quasi CO2. Zunächst löst sich das Gas dabei in den oberen Wasserschichten und wird dann in größere Tiefen umgewälzt. Ohne diese Speicherfunktion der Meere wäre der Gehalt an Kohlendioxid (CO2) der Atmosphäre viel höher – und die Folgen in Form des Klimawandels vermutlich viel ausgeprägter.

Noch keine CO2-Sättigung

Nicolas Gruber von der ETH Zürich und seine Mitarbeiter bezifferten nun die von den Meeren im Zeitraum zwischen 1994 und 2007 aufgenommene CO2-Menge. Sie hatten dazu in verschiedenen Meeren die CO2-Konzentration und andere chemische und physikalische Messwerte in unterschiedlichen Tiefen bestimmt. Über eine eigens entwickelte statistische Methode errechneten sie aus der Gesamtmenge an gelöstem Kohlendioxid die Menge, die auf den menschengemachten CO2-Anstieg zurückzuführen ist.

Lest hier:
Der Klimawandel wird immer mehr zur Gefahr für die Gesundheit

Der ermittelte Anteil von etwa 31 Prozent des menschengemachten CO2-Ausstoßes entspreche dem, was die Meere seit Beginn der Industrialisierung verschluckt haben, berichten die Wissenschaftler. „Der globale Ozean hat im untersuchten Zeitraum weiterhin menschgemachtes CO2 aufgenommen, und zwar mit einer Rate, wie sie aufgrund des Anstiegs des atmosphärischen CO2 zu erwarten ist“, erläutert Gruber in einer Mitteilung der ETH Zürich. Das Meer sei noch nicht mit CO2 gesättigt. Die absolute aufgenommene Menge sei jedoch mit dem wachsenden Ausstoß an Kohlendioxid in dem Zeitraum entsprechend gestiegen.

Das Wasser wird immer saurer

Der Nordatlantik habe allerdings im Untersuchungszeitraum etwa 20 Prozent weniger CO2 geschluckt als erwartet. „Das liegt wahrscheinlich an der schwächelnden nordatlantischen Umwälzpumpe Ende der 90er Jahre, die ihrerseits durch Klimaschwankungen verursacht wurde“, so Gruber. Dagegen sei die aufgenommenen Menge im Südatlantik gestiegen. Ähnliche Schwankungen fanden die Forscher auch in anderen Meeresregionen.

In den Meeren selbst bleibt die CO2-Aufnahme nicht ohne Folgen: Das Wasser wird immer saurer. „Unsere Daten zeigen, dass die Versauerung teils bis über 3000 Meter tief ins Innere der Weltmeere reicht“, sagt Gruber. Eine höhere Versauerung des Wassers kann verschiedenen Studien zufolge kalkbildende Meereslebewesen schädigen, etwa Muscheln und Korallen. Kalkschalen oder -skelette können dann nicht mehr so gut gebildet werden oder sich auflösen. Die genauen Auswirkungen sind aber noch wenig erforscht.

Von RND/dpa


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet