Seite auswählen

Werbung

Rechtsextreme Codes und Symbole: Warum manche Emojis oder Worte wie Kugelschreiber nicht immer harmlos sind

Rechtsextreme Codes und Symbole: Warum manche Emojis oder Worte wie Kugelschreiber nicht immer harmlos sind
Foto: Kay Nietfeld/dpa (Symbolbild)

Winkende Emojis oder bestimmte Zahlenabfolgen erscheinen oft harmlos, dabei können dahinter auch rechtsextreme Symbole und Codes stecken. Im MADS-Interview erklärt Susanne Siegert, welche Gefahren von solchen Symbolen ausgehen und wie man sie überhaupt erkennen kann.


Susanne, was sind rechtsextreme Symbole?

Rechte Codes können Abkürzungen, Zahlen, Emojis, Phrasen und auch Sätze sein, die aber ganz verschieden ausgestaltet sind. Grundsätzlich haben sie einen Bezug zu einer politisch rechten Ideologie. Also einem Weltbild, das ablehnt, dass alle Menschen, unabhängig von Sexualität, Geschlecht, Hautfarbe, Religion und Ähnlichem, gleich viel wert sind und gleichermaßen mitwirken können.

Foto: Martin Neuhof

Zur Person

Susanne Siegert spricht auf Instagram und Tiktok unter dem Namen @keine.erinnerungskultur und in ihrem Podcast „zeitzeug:nisse“ über Nazi-Verbrechen, verschiedene Opfergruppen und Orte, an denen Nazi-Verbrechen begangen wurden. Auf ihrem Instagram-Account @kz.aussenlager.muehldorf berichtet sie zudem explizit über das ehemalige KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. So klärt sie mehr als 160.000 Follower über rechte Symbole in der Gegenwart auf.

Welche Absicht steckt dahinter?

Mit der politischen Rechten geht oft die Verherrlichung des Nazi-Regimes einher. Die Codes haben den Zweck, Botschaften zu verbreiten, ohne dass sie direkt ersichtlich sind. Man nennt sie auch „dog whistles“ (deutsch: „Hundepfeifen“). Hundepfeifen können nur Hunde hören, doch wir Menschen nicht. Mit rechten Codes ist es ähnlich. Während andere Rechte die Codes im Netz verstehen, halten andere Menschen sie für harmlos oder können sie gar nicht verstehen. Der Haken ist: Man kann diese Symbole ganz schwer strafrechtlich verfolgen. Auch wenn das, wofür sie stehen, in vielen Fällen in Deutschland eigentlich verboten ist.

@keine.erinnerungskultur Antwort auf @gemoggterdeutscher ♬ Originalton – keine.erinnerungskultur

Welchen Ursprung haben rechte Symbole?

Das ist ganz schwer zu sagen. Ich habe das Gefühl, dass sie oft aus dem englischsprachigen Raum kommen. Bestimmt auch viel aus Amerika und auch aus der Popkultur, also aus irgendwelchen Computerspielen, aus Comics, Serien und Filmen. Da haben sie meistens eine ganz andere Bedeutung und werden von Rechten eingenommen. So zum Beispiel bei dem bekannten Meme „Pepe the Frog“. Das stammt aus einem Comic und hat eigentlich eine total harmlose Bedeutung, wurde von Rechts aber gekapert. Es gab irgendwann „Pepe den Frosch“ in SS-Uniform oder als Adolf Hitler.

Beispiele für rechte Symbole

„88“ – Der Code meint „HH“ und ist eine Referenz zum verbotenen Gruß „Heil Hitler“.
„18“ – Der Code meint „AH“ und ist eine Referenz zu „Adolf Hitler“.
„444“ – Der Code „DDD“ ist eine Referenz zu „Deutschland den Deutschen“. Damit ist gemeint, dass „Deutschland den Deutschen gehört“. Dadurch sollen Menschen anderer Religion, Hautfarbe und Herkunft ausgeschlossen werden.
„1919“ – Der Code meint „SS“ und ist eine Referenz zur „Schutzstaffel“.
„14“ – Die Zahl spielt auf das rassistische Glaubensbekenntnis „forteen words“ an, das von einem US-Neonazi geprägt wurde.

„well well well“ – Die dreifache Wiederholung des Wortes spielt auf das Vorurteil der Gier an, mit dem Jüdinnen und Juden konfrontiert werden, und meint „aha, aha, aha – die Juden wieder“.
„never lose your smile“ – Der Satz spielt auf den SS-Totenkopf und damit auf die Verbreitung der Mission Adolf Hitlers an.
„Kugelschreiber“/ “🖊️ – Hinter dem Wort steckt die Anzweiflung der Echtheit des Tagebuchs von Anne Frank und die Leugnung des Holocausts. Es wird darauf angespielt, dass in dem Tagebuch von Anne Fran Notizen zu finden sind, die mit einem Kugelschreiber geschrieben wurden, obwohl es damals keine Kugelschreiber gab. Diese gehen auf Untersuchungen des Deutschen Bundeskriminalamts im Jahr 1980 zurück. Die Echtheit des Tagebuchs konnte hingegen mehrmals bewiesen werden, Anne Frank hat mit Bleistift, Buntstift und Tinte in ihr Tagebuch geschrieben.
„🖤🤍❤️“ – Die Farben schwarz, weiß und rot sowie die umgedrehte Flagge von Jemen stehen stellvertretend für die Reichsflagge.
🙋‍♂️ – Der Emoji ist eine Referenz zum verbotenen Gruß „Heil Hitler“.
⚡️⚡️ – Die Emojis sind eine Referenz zu den Siegrunen der Schutzstaffel, deren Verwendung strafbar ist.

Über weitere rechte Codes und Symbole klärt Susanne Siegert auf ihren Social-Media-Kanälen auf.

Wer benutzt solche Codes?

Ich glaube, es ist falsch, davon auszugehen, dass nur Hardcore-Nazis solche rechten Codes verwenden. Das sieht man auch unter meinen Videos, denn das sind oft 15- oder 16-Jährige, die diese Codes irgendwo aufschnappen, vielleicht auch für lustig oder originell halten und dann verbreiten, ohne die ganze Hintergrundgeschichte zu kennen. Ich hoffe, mit meinen Videos solche Menschen zu erreichen, die das einfach übernehmen, weil sie es irgendwie lustig finden. Aber wenn sie dann erfahren, was wirklich dahinter steckt, nutzen sie die hoffentlich auch nicht mehr.

Welche Gefahr geht von rechten Symbolen im Internet aus?

Die Gefahr ist ganz klar: Rechte Codes stehen für etwas, was ein Verschwörungsmythos ist, was antisemitisch, rassistisch und vielleicht sogar verboten ist. Mit den Codes verschleiern die Menschen etwas. Diese Codes und Symbole stehen für etwas sehr viel Schlimmeres, und es ist gerade bei Tiktok sehr schwer, sich von diesen fernzuhalten. Die Plattform kann ja nicht den winkenden Emoji verbieten. Solche Codes können ganz schnell Dynamiken erreichen, von denen gerade jüngere Menschen, die schnell und gerne Dinge annehmen und teilen, die Bedeutung dahinter überhaupt nicht kennen.

Gibt es dort Abstufungen?

Persönlich finde ich Codes, die den Holocaust leugnen, immer besonders schockierend. Es wird geleugnet, dass es Gaskammern gab, und die Opferzahlen werden relativiert. Ich finde trotzdem nicht, dass das weniger schlimm ist als andere Codes, und sehe da keine Abstufungen.

Gibt es eine Möglichkeit, rechtsextreme Symbole als solche zu erkennen?

Ich glaube, man kann da gut auf sein Bauchgefühl hören. Es fängt auch bei mir meistens damit an, dass ich mich zum Beispiel frage, warum in den letzten drei Tagen zehn Leute „never lose your smile“ unter meine Videos gepostet haben und was das bedeuten könnte. Also dass man dem nachgeht, sobald man ein schlechtes Gefühl hat, und diese Codes vielleicht erst mal googelt. Oft gibt es da schon irgendwelche Foreneinträge oder Tiktoks, auch aus Amerika. Da merkt man dann, dass immer, wenn es um Nazi-Verbrechen geht, Menschen „never lose your smile“ verwenden. So kann man sich den Zusammenhang oft erschließen.

Wie gehst du mit rechten Symbolen in deinen Kommentarspalten um?

Es ist wenig erfolgreich, rechte Symbole zu melden, geschweige denn bei der Polizei anzuzeigen. Denn warum sollten Emojis auf Tiktok und Co. gesperrt werden? Gleichzeitig möchte ich den Symbolen unter meinen Videos keine Plattform geben. Deshalb lösche ich sie meistens und sperre oft auch die Nutzerinnen und Nutzer dahinter. 

Interview: Sandra Kopa


Lies auch:


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert