Seite auswählen

Werbung

„Poets of Tiktok“: Wie die Jugend ihre Gefühle zum Ausdruck bringt

„Poets of Tiktok“: Wie die Jugend ihre Gefühle zum Ausdruck bringt
Foto: Unsplash/Louis Galvez

Sexismus, Liebeskummer und Depressionen – schon lange werden Themen wie diese nicht mehr nur im Stillen verarbeitet. Auf Tiktok teilen immer mehr junge Menschen Gedichte und Gedanken zu ihren Emotionen.


Wie in einem persönlichen Gespräch blicken die Creatorinnen und Creator direkt in die Kamera und tragen den Zuschauenden das eigene Gedicht vor. Andere filmen lediglich ihre geschriebenen Worte. Nach diesen Mustern sind die meisten Beiträge unter dem Hashtag „poetry“ und „poetsoftiktok“ aufgebaut. Egal in welcher Lebenslage sich Nutzende der App gerade befinden, auf Tiktok findet sich garantiert ein dazu passendes Gedicht.

Ein Gefühl der Zugehörigkeit

Jeder will Anklang finden, verstanden werden und wissen, dass es noch andere in einer ähnlichen Situation gibt. In der Vergangenheit geschah dieser Prozess oftmals durch Songs, deren Liedtexte und Melodien emotional mit der eigenen Gefühlslage übereingestimmt haben. Durch die erneute Popularität von Poesie und Gedichten im Netz kann man sich seit einiger Zeit auch in Textzeilen mit unterlegter, zur Stimmung passender Musik wiederfinden.

Ein Blick hinter die Kulissen

In der heutigen, teils sehr schnelllebigen Gesellschaft ist es oft schwierig, in der perfekten Social-Media-Scheinwelt nicht zu verzweifeln und das eigene Leben mit den gefilterten Inhalten zu vergleichen. In den „poetsoftiktok“-Videos wird nichts gefiltert: Die geteilten Inhalte sind ehrlich und zeigen Verletzlichkeit. Sie vermitteln, dass es in Ordnung ist, wenn das eigene Leben nicht perfekt läuft.

Es sind ehrliche, oftmals erschütternde Einblicke, die zeigen, dass nicht immer alles nach Plan läuft und jeder mal schwierige Zeiten durchmacht, auch wenn es nach außen hin nicht so scheint.

Das Verarbeiten von Emotionen auf Tiktok

Für einige sind diese Videos auch die einzige Option, ihren Gefühlen einer bestimmten Person gegenüber eine Stimme zu verleihen. Isabella Dorta teilt ihre Gedichte seit Mai 2021 online und veröffentlichte im März dieses Jahres ihren Gedichtband „The letters I will never send“. Die Zeilen sind direkt an das lyrische Du, die involvierte Person gerichtet.

@isabelladortapoetry444

are you over them or did you immediately think of them when you heard this? tell me about them in the comments 💔

♬ Yuletide Interlude – Reverse Version – Joshua Tree National Failure

Manchmal ist es zu spät Dinge auszusprechen, manchmal tut es zu sehr weh, oder es ist vergebens. Sie teilt ihre Schmerzen, ihren Kummer und Reue mit den Lesenden – mittlerweile geht sie sogar auf Tour, um ihre Werke persönlich vorzutragen. Das Schreiben hilft beim Verarbeiten von Geschehnissen und kann für andere tröstend sein oder auch zum Nachdenken anregen.

Von Emma Schulze


Lies auch:


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

UNSERE MADS-PARTNER

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet