Seite auswählen

Werbung

Fleischsteuer: Deshalb muss Fleisch besteuert werden

Fleischsteuer: Deshalb muss Fleisch besteuert werden
Foto: Andrew Ridley, Unsplash

Die Debatte über erhöhte Steuern für Fleisch und tierische Produkte stößt auf eine Menge Gegenwind von Konzernen, Politikern und Verbrauchern. Warum es trotzdem viele Gründe für eine Fleischsteuer gibt: Ein Kommentar von MADS-Autor Milan.


Fleisch ist ein Luxusprodukt – das war eigentlich schon immer so. Doch wenn man in die Discounter-Fleischtheke schaut, vergisst man schnell, welche ökologischen und ethischen Kosten hinter den spottenden vier Euro für das Kilo Schwein stecken. Nicht nur, dass wir dort ein industriell geschlachtetes und in Plastik verpacktes Lebewesen in der Hand halten. Die Argumente weniger Fleisch zu essen, gehen mittlerweile weit über das Tierwohl hinaus. Klimakrise und Gesundheit, Effizienz der Ernährung, Wasserverbrauch und Methan: Die Auswirkungen des Fleischkonsums sind den meisten mittlerweile bewusst. Für die Zukunft ist klar, dass es nicht so weiter gehen kann wie bisher.

Die Idee, durch eine Steuer auf Genussmittel schädigenden Konsum zu regulieren, ist nicht neu. Etwa auf Tabak und Alkohol erhebt der Staat bereits Gebühren – beschweren tut sich darüber kaum noch jemand. Fleisch in die Reihe der zu besteuernden Produkte aufzunehmen, würde auch eine große soziale Botschaft über den Fleischkonsum verbreiten. Die Steuer wird kommen – sie muss kommen.

Steuern sind nicht genug

Fünf bis zehn Prozent Preiserhöhung sind auch für Niedrigverdiener zu verkraften. Wichtig ist allerdings auch, wie der Bund die neuen Steuereinnahmen verwendet. Wenn sie irgendwo im Berliner Flughafenprojekt versinken, hat niemand etwas davon – die Tiere am wenigsten. Zu den Abgaben gehört deshalb ein genauer Plan, mit dem das Tierwohl auch gefördert werden kann.

Denkbar wäre auch eine unterschiedliche Besteuerung nach Herkunft des Fleischs. Hierdurch könnte auf Bio-Produkte eine geringere Steuer erhoben werden, als auf Produkte aus der Massentierhaltung. Ein Marktvorteil für tierische Produkte, die unter besseren Bedingungen gezüchtet wurden, könnte sich stark auf das Kaufverhalten aller auswirken.

Von Milan Blau


Über den Autor/die Autorin:

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet