Seite auswählen

Werbung

Artenschutzkonferenz beschließt: Elfenbeinhandel bleibt verboten

Artenschutzkonferenz beschließt: Elfenbeinhandel bleibt verboten
Foto: Carolyn Kaster/AP/dpa

Auf der bisher größten Artenschutzkonferenz in Genf sind sich die Experten einig – der Elfenbeinhandel bleibt weiterhin verboten. Neben den Elefanten sollen auch Giraffen besser geschützt werden.


Der seit fast 30 Jahren strikt verbotene Handel mit Elfenbein wird vorerst nicht aufgeweicht. Das beschloss die Artenschutzkonferenz am Donnerstag in Genf. Sie lehnte mit großer Mehrheit Anträge von Ländern aus dem südlichen Afrika ab, die Elfenbein aus den Stoßzähnen der Elefanten wieder zu Geld machen wollten. Alle Beschlüsse müssen zum Ende der Konferenz kommende Woche im Plenum noch bestätigt werden.

Der Handel mit Elfenbein bleibt verboten

„Das waren sensationelle Ergebnisse in Serie“, sagte Daniela Freyer, Mitgründerin der Tierschutzorganisation Pro Wildlife. „Deutlicher hätte die Absage an den Elfenbeinhandel und die Lockerung des Elefantenschutzes nicht ausfallen können.“

Auch die Bundesregierung lehnt eine Aufweichung des Elfenbeinhandels ab. „Für den Kampf gegen die Wilderei ist es wichtig, dass es auch weiterhin keinen internationalen legalen Markt gibt, über den gewildertes Elfenbein „rein gewaschen“ werden kann“, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze. „Wir müssen das grüne Herz Afrikas und seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt schützen“, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Die Menschen bräuchten Alternativen zur Wilderei. Die Länder müssten mit Lebensmittelhilfen und bei der Schaffung neuer Jobs unterstützt werden.

Lies hier: Illegaler Tierhandel: Rekordfund an Elfenbein in Singapur

Auch die Giraffe soll geschützt werden

Die Vertreter der 183 Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites) beschlossen auch, die Giraffe besser zu schützen. Der internationale Handel mit Fleisch, Leder und Jagdtrophäen oder die Verschiffung der Tiere an Zoos und Zirkusse soll künftig nur noch dann möglich sein, wenn das Exportland nachweist, dass die Bestände dadurch nicht weiter gefährdet werden. Die Giraffenbestände sind nach Schätzungen in den vergangenen 30 Jahren um bis zu 40 Prozent auf rund 100 000 Tiere zurückgegangen. Vor allem Länder im südlichen Afrika protestierten dagegen.

„Ein wichtiger Schritt“, sagte Ralf Sonntag vom International Fund for Animal Welfare (IFAW) in Genf. „Die Giraffen sind stark gefährdet. Wenn ein Bedrohungsaspekt wie der Handel wegfällt, besteht die Chance, dass die Giraffenpopulationen sich erholen.“

Bei Elefanten und Giraffen argumentierten Sambia, Botsuana, Namibia und Simbabwe, ihre Bestände seien stabil oder würden größer, dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen. Probleme gebe es nur in Ländern weiter nördlich. Die Bevölkerung müsse in der Lage sein, von dem Wild kommerziell zu profitieren. Der Vertreter Sambias warnte, die Bevölkerung könne bei anhaltenden oder neuen Restriktionen das Interesse am Wildschutz verlieren. Das könne die Wilderei verschlimmern und das Überleben der Arten gefährden. „Wir können keine guten Zoos sein, wenn die Zoowärter nicht bezahlt werden“, sagte der Vertreter Botsuanas.

Ebenfalls interessant: Artenschutz-Konferenz fordert: Keine Jagd auf Giraffen

Wildmanagement: Südafrika gilt als Vorbild

Elefantenspezialistin Susan Lieberman von der Organisation Wildlife Conservation Society bescheinigt den Ländern im südlichen Afrika gutes Wildmanagement. „Wenn alle afrikanischen Elefanten im südlichen Afrika lebten, hätten wir kein Problem“, sagte sie in Genf. „Leider ist das aber nicht der Fall.“ Deshalb seien auch die 32 weiter nördlich liegenden Länder der Afrikanischen Elefanten-Koalition gegen den Handel. „Die 32 Länder der Koalition sagen: Wir haben vielleicht eine Chance, unsere Elefanten zu retten, aber nur, wenn der Elfenbeinhandel strikt verboten bleibt.“

Tierschützer fürchten, dass Wilderer Lizenzen für Elfenbein fälschen oder sich durch Bestechung besorgen und ihr Material so als legale Ware ausgeben könnten. Wenn Handel erlaubt sei, werde es für Zöllner schwierig, illegales Material zu erkennen. „Und das Signal an Konsumenten wäre fatal: Wenn Elfenbein wieder legal zu kaufen wäre, würde die Nachfrage steigen“, sagt Arnulf Köhncke von der Umweltstiftung WWF.

Lies auch: Das Geschäft mit den Elefanten: Singapur verbietet Elfenbeinhandel

Jagdverband will Abschusslizenzen zu Geld machen

Afrikanische Elefanten sind die größten Säugetiere an Land. Sie können bis zu drei Meter hoch und bis zu 6000 Kilogramm schwer werden. Die Vegetarier werden rund 70 Jahre alt. Nach Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gab es 1980 rund 1,3 Millionen Afrikanische Elefanten. In den systematisch untersuchten Gebieten betrug ihre Zahl 2015 noch 415 000 – plus/minus 20 000, so die IUCN.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) verweist darauf, dass die Jagd einen positiven Beitrag zum Einkommen vor Ort oder im Kampf gegen die Wilderei leisten könne. Jäger aus dem Ausland zahlten hohe Summen für Abschusslizenzen. Tierschützer halten dagegen, das meiste Geld komme den Organisatoren solcher Jagdsafaris zu Gute.

RND/dpa


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet