
„Die KI war’s“: Komplexe Themen auf humorvolle Weise erklärt

Die KI-Revolution ist in vollem Gange: Algorithmen entscheiden darüber, ob Menschen geeignet sind für einen Job, ob sie wieder straffällig werden und ob das Auto in Gefahrensituationen bremst oder nicht. Anhand spannender Fälle erklärt die Informatikprofessorin Katharina Zweig in „Die KI war’s“, welche absurden und tödlichen Fehler mit KIs einhergehen können.
Apple Pay, Google Maps, Chat GPT: Für viele Menschen sind die technischen Hilfsmittel inzwischen fest im Alltag integriert. Künstliche Intelligenzen, kurz KI, sind in unserer digitalisierten Welt nur noch schwer wegzudenken. Die Tücken und Gefahren der KI stellt Katharina Zweig in „Die KI war’s!“ auf humorvolle Weise verständlich heraus.

Ein paar Informatik-Grundkenntnisse erleichtern zwar das Lesen, aber prinzipiell ist das Buch für Laien ausgelegt. Durch viele anschauliche Vergleiche und einfache Erklärungen erhält man einen guten Überblick über Algorithmen und Co. – vor allem der Fokus auf Mensch und Gesellschaft ist sehr gelungen. Fälschlicherweise nehmen viele nach wie vor eine strikte Trennung zwischen Mensch und Maschine vor. Zweig stellt auf interessante Weise dar, dass Fehler der Maschine zwangsläufig mit Fehlern von Menschen zusammenhängen. Das Sachbuch regt zum Nachdenken an und schafft mehr Klarheit über gefährliches Halbwissen über KIs. Einzig das letzte Drittel, in dem es etwa um die verschiedenen Entscheidungsarten geht, hätte man etwas kürzen können.
Wer sich bis jetzt noch nicht mit dem Thema KI beschäftigt hat, sollte das mit diesem Buch nachholen. Denn egal, ob wir sie selbst nutzen oder am Ende von ihnen diskriminiert werden – Künstliche Intelligenzen betreffen jeden in einer Weise. Und wer versteht, wie sie funktionieren, kann zukünftig auch ihre Entscheidungen besser verstehen und beeinflussen.
Von Tara Yakar
Lies auch: