Seite auswählen

Werbung

Wie wirkt sich die Umgebung auf die Identitätsbildung aus, Frau Uka?

Wie wirkt sich die Umgebung auf die Identitätsbildung aus, Frau Uka?
Foto: Unsplash/Alexander Grey

Die Identitätsbildung ist ein vielschichtiger Prozess, der bereits in der frühen Kindheit beginnt und von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die familiäre Umgebung, Freundschaften sowie gesellschaftliche und kulturelle Normen spielen hierbei eine Rolle. Psychologin Silvana Uka erläutert im MADS-Interview, inwiefern die Umgebung die Entwicklung der Identität beeinflusst.


Frau Uka, wie beeinflusst unsere Umgebung die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen?

Die Familie und die Umgebung, in der wir aufwachsen, spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung der Identität des Individuums. Sie bieten die ersten Modelle für Beziehungen, Werte und soziale Normen. Eine unterstützende Familie, die von Liebe und Respekt geprägt ist, kann die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls fördern. Andererseits kann eine unsichere oder konfliktreiche Umgebung zu emotionalen Problemen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer stabilen Identität führen. Deshalb hat die Hilfe und Unterstützung, die wir in der Kindheit von der Familie und der Gemeinschaft erhalten, direkten Einfluss darauf, wie wir uns selbst als Individuen sehen und fühlen.

Zur Person:
Silvana Uka ist 39 Jahre alt und hat einen Master in Klinischer Psychologie erworben. Seit 2019 ist sie als Klinische Psychologin und Therapeutische Beraterin bei EMDR Europe tätig.

Silvana Uka. Foto: privat

Gibt es eine Verbindung zwischen der Gesellschaft und der Art und Weise, wie sich junge Menschen zu ihrer Identität fühlen?

Ja, eine starke Verbindung sogar. Die Gesellschaft beeinflusst durch Medien, kulturelle Normen und soziale Erwartungen viele Aspekte des Selbstverständnisses junger Menschen. Sie werden oft von Bildern und Botschaften beeinflusst, die durch Schönheitsideale, Erfolg und sozialen Status vermittelt werden. Wenn die Gesellschaft Vielfalt und Selbstakzeptanz unterstützt, haben junge Menschen mehr Möglichkeiten, eine starke und gesunde Identität zu entwickeln. Im Gegensatz dazu können gesellschaftlicher Druck und starre Normen Verwirrung und Unsicherheit in Bezug auf das Selbstbild erzeugen. Daher spielt die Gesellschaft eine wichtige Rolle bei der Stärkung oder Schwächung des Identitätsgefühls bei jungen Menschen.

Wie beeinflussen die Kultur und die Traditionen eines Landes die Art und Weise, wie wir uns selbst und unser Land in der Gesellschaft sehen?

Die Kultur und die Traditionen eines Landes bieten einen Referenzrahmen für Werte, Normen und Verhaltensweisen, denen Individuen dazu neigen zu folgen. Traditionen formen die kollektive Identität, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Verbindung zu einer gemeinsamen Geschichte und Erbschaft schaffen. Kultur kann die Wahrnehmung von Individuen über ihre Rolle in der Gesellschaft beeinflussen und die Erwartungen an den persönlichen und sozialen Erfolg prägen.

Zum Beispiel kann eine Kultur, die individuelle Leistungen wertschätzt, eine Person dazu anregen, Erfolg zu suchen, während eine Kultur, die Zusammenarbeit betont, die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialen Bindungen hervorhebt. So helfen Kultur und Traditionen, ein gemeinsames Verständnis darüber zu schaffen, was wichtig ist und wie wir in der Gesellschaft handeln sollten.

Denken Sie, dass junge Menschen, die in großen Städten aufwachsen, ihre Identität anders entwickeln als diejenigen, die in Dörfern oder kleineren Städten aufwachsen?

Ja, das ist möglich. Große Städte bieten oft größere Möglichkeiten für kulturelle Vielfalt, Bildung und berufliche Chancen, was Erfahrungen ermöglicht, die eine offenere und stärker auf Modernität und Globalisierung ausgerichtete Identität formen können. Auf der anderen Seite sind junge Menschen, die in Dörfern oder kleineren Städten aufwachsen, oft enger mit lokalen Traditionen verbunden und haben ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zur lokalen Gemeinschaft. Dies kann die Entwicklung einer Identität fördern, die stärker mit der Natur und traditionellen Werten verbunden ist. Dennoch hängen die Unterschiede auch vom Individuum und seinen Erfahrungen ab, und es ist möglich, dass junge Menschen aus jedem Umfeld eine reiche und vielfältige Identität entwickeln können.

Wie kann sich die Identität nach schwierigen Erfahrungen oder Traumata in der Kindheit verändern?

Schwierige oder traumatische Erfahrungen können einen tiefen Einfluss haben. In einigen Fällen kann Trauma zu Gefühlen des Verlusts der Selbstwahrnehmung, einem verminderten Selbstwertgefühl und einer negativen Sicht auf die Welt führen. Das Individuum könnte ein Gefühl der Unsicherheit erleben oder sich von der Gesellschaft entfremdet fühlen. Einige Individuen entwickeln jedoch starke Überlebensmechanismen und können schwierige Erfahrungen in Wachstumschancen umwandeln, indem sie eine stabilere und stärkere Identität entwickeln. Therapie und soziale Unterstützung sind in diesem Prozess wichtig, da sie dem Individuum helfen können, das Trauma zu verarbeiten und eine positive Identität wieder aufzubauen. Die Veränderung der Identität nach einem Trauma hängt stark von sozialer Unterstützung, emotionaler Stabilität und der Fähigkeit ab, Herausforderungen zu bewältigen.

Was hilft jungen Menschen, nach schwierigen Erfahrungen eine gesunde und starke Identität zu entwickeln?

Um diesen Jugendlichen zu helfen, ist es wichtig, emotionale und soziale Unterstützung zu bieten. Emotionale Unterstützung bedeutet, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sie ihre Gefühle und Sorgen ohne Angst vor Verurteilung äußern können. Unterstützung von Eltern, Lehrern und Psychologen kann helfen, mit den Herausforderungen umzugehen und ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen. Zudem kann die Teilnahme an Aktivitäten, die persönliche Reflexion fördern, wie Therapie, Gespräche mit Mentoren oder kreative Aktivitäten, den Jugendlichen helfen, sich selbst besser zu entdecken und zu verstehen.

Sind Kinder und Jugendliche heute wirklich so behütet, wie es oft von älteren Menschen gesagt wird?

Viele ältere Menschen sagen das oft, aber das könnte eine veränderte Wahrnehmung aus verschiedenen Gründen sein. Einerseits haben Kinder heute einen größeren Zugang zu Technologie und Informationen und sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, wie dem Druck der sozialen Medien und den Einflüssen des Internets. Andererseits erhalten sie möglicherweise mehr Unterstützung von ihren Eltern und der Gesellschaft, um emotionale und körperliche Sicherheit zu gewährleisten sowie bessere Bildungschancen zu erhalten. Obwohl Kinder in einigen Bereichen – wie der physischen Sicherheit – besser geschützt sein könnten, stehen sie vor anderen Herausforderungen, die einen anderen Typ von Schutz und Fürsorge erfordern.

Kann übermäßiger Schutz von Kindern schädlich für sie sein?

Ja. Wenn Kinder zu stark behütet werden, verlieren sie die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen und eigenständige Entscheidungen zu treffen. Dies kann zu einem Mangel an Selbstvertrauen, Schwierigkeiten im Umgang mit Stress und eingeschränkten Möglichkeiten führen, aus Fehlern zu lernen. Das Aufwachsen in einer übermäßig schützenden Umgebung kann dazu führen, dass sie abhängiger werden und weniger gut auf das Leben als Erwachsene vorbereitet sind.

Sie sprachen bereits von sozialen Medien. Ist die Selbstdarstellung wichtiger als je zuvor?

Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf die Identitätsbildung, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Möglichkeiten zum Ausdruck des Individualismus, aber können auch einen Druck erzeugen, sich bestimmten Normen anzupassen, wie etwa dem äußeren Erscheinungsbild und Lebensstil. Dies kann zu Problemen wie einem gesenkten Selbstwertgefühl und emotionaler Instabilität führen, da die Identität häufig durch äußere Bedingungen und ständige Vergleiche geformt wird.

Ja, dieses Thema ist heute wichtiger als je zuvor, da Menschen heutzutage stärker vernetzt sind und auf Plattformen präsent sind, die den Individualismus fördern können, aber auch Verwirrung und Unsicherheit durch die Verbreitung von Bildern und Informationen schaffen können.

Wie passt der gesteigerte Individualismus dazu, dass viele Nutzende sozialer Medien sich oft selbst kategorisieren, beispielsweise mit dem Sternzeichen oder Persönlichkeitstests?

Die Nutzung sozialer Medien zur Selbstkategorisierung ist eine Methode, wie Menschen versuchen, ihr Identität zu verstehen und zu stärken, indem sie Hilfe von äußeren Elementen suchen, um sich selbst zu definieren. Diese Kategorien bieten ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit, da Nutzer ihre Eigenschaften mit einer bekannten Gruppe oder Etikette verbinden können, die ihnen hilft, ein klares und verständliches Selbstbild zu entwickeln.

Allerdings kann dies auch zu einer Gefahr des „Etikettierens“ führen, bei dem das Individuum durch diese Kategorien und Definitionen eingeschränkt wird, was sich auf die Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit zur Weiterentwicklung auswirken kann. Solche Etiketten können einen Druck erzeugen, sich an eine bestimmte Norm anzupassen, und damit auch die Bildung einer Identität beeinflussen, die eng mit einem präsentierten Bild verbunden ist und nicht mit einem vollständigen und komplexen Selbstverständnis.

Was ist Ihre Botschaft zu diesem Thema?

Besonders junge Menschen stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ihre Identität entwickeln, und es ist wichtig, dass sie Unterstützung, Sicherheit und Möglichkeiten haben, sich auszudrücken und über sich selbst nachzudenken. In einer zunehmend vielfältigen und vernetzten Welt ist es entscheidend, dass wir Menschen dabei helfen, eine gesunde, stabile und offene Identität gegenüber Vielfalt zu entwickeln. Dies kann durch soziale Unterstützung, Bildung und Umgebungen erreicht werden, die Akzeptanz und Selbstrespekt fördern. Unsere Identität ist viel mehr als nur ein Etikett – sie ist eine Reise, die uns hilft zu verstehen, wer wir sind und wie wir zur Gesellschaft beitragen können.

Von Arsa Bushi


Lies auch:


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert