
Reise-Tipps: Der erste Urlaub ohne Eltern

Corona verhindert für viele junge Menschen Abschlussfahrten oder Work and Travel. Doch jetzt, da zumindest in einigen Ländern die Zahlen wieder sinken, ist auch die erste Reise ohne Eltern endlich möglich. MADS gibt Tipps für einen reibungslosen Trip.
Wann ist ein Reisepass nötig?
Wer die EU für seinen Trip nicht verlässt, braucht keinen Reisepass. Hier reicht der Personalausweis aus. Wichtig wird das Dokument aber für alle, die außerhalb der EU reisen wollen. Im Reisepass wird das Visum eingetragen, das beispielsweise Ägypten oder China für Deutsche verlangen. Aber auch visumfreie Länder fordern den Reisepass für die Einreise. Wer noch keinen hat, kann den Pass im Bürgeramt beantragen – sollte aber vier bis sechs Wochen einplanen. Denn eine Express-Ausstellung ist nicht günstig. Wer schon einen Pass besitzt, sollte auf jeden Fall prüfen, ob der für die gesamte Reisedauer gültig ist. Sonst gibt es Probleme bei der Ausreise.
Hotel, Hostel, Jugendherberge oder Ferienwohnung?
Da bei jungen Mensch der Geldbeutel selten prall gefüllt ist, fällt die Option Hotel meistens weg. Das heißt aber nicht, dass man da keine guten Angebote ergattern kann. Eine Ferienwohnung kann sich für größere Gruppen lohnen. Die günstigsten Alternativen sind meist Jugendherbergen und Hostels. Sie unterscheiden sich dadurch, dass Jugendherbergen eher Jugendliche, junge Familien oder größere Reisegruppen zur Zielgruppe haben. Der einfachste Weg, eine Unterkunft zu finden, ist über eines der vielen Onlineportale. Manchmal ist es aber auch günstiger, direkt bei dem gefundenen Hotel oder Hostel zu buchen.
Wo kann man Geld wechseln?
In vielen EU-Staaten können Reisende dank des Euros darauf verzichten, Geld zu wechseln. Führt die Reise in ein Land mit Fremdwährungen ist es in den meisten Fällen sinnvoller, das Geld erst im Reiseland zu wechseln, da dort die Gebühren niedriger sind und der Wechselkurs oft besser ist. An Wechselstuben an Flughäfen oder Sehenswürdigkeiten sind dabei höhere Gebühren zu erwarten als bei Banken oder andere Wechselstuben. Eine Alternative ist, sich eine Auslandskreditkarte anzuschaffen. Damit kann man kostenlos überall auf der Welt bezahlen oder Geld abheben.
Welche Dokumente brauchen Minderjährige?
Eine Reisevollmacht möglichst beider Eltern ist ein Must-have für alle minderjährigen Reisenden. Vorlagen dafür gibt es zum Beispiel auf der Website des ADAC. Manche Länder wie Griechenland fordern sogar, dass die Vollmacht beglaubigt sein muss. Auch ist es keine schlechte Idee, eine Kopie der Ausweise der Eltern im Gepäck zu haben. Bei Flügen gelten übrigens Jugendliche ab 16 schon als volljährig.
Wie viel Sprachkenntnis ist notwendig?
Wer sich auf Englisch einigermaßen verständigen kann, muss natürlich nicht die Sprache des Reiselandes fließend sprechen. Und auch das Smartphone als Übersetzer ist ja immer mit dabei. Es schadet trotzdem nicht, zumindest wichtige Wörter wie „Hallo“ oder „Danke“ in der Landessprache zu lernen – ebenso wie Vokabeln, die bei einem medizinischen Notfall wichtig sein könnten. Wer sich lieber mit Händen und Füßen verständigt, sollte aufpassen: Manche Gesten haben in anderen Ländern eine andere Bedeutung als in Deutschland. So ist ein Daumen hoch in Griechenland oder Australien eine beleidigende Geste. In Bulgarien bedeutet Kopfnicken Nein und Kopfschütteln Ja. Man sollte sich also vor der Reise schlau machen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wo gibt es Angebote für junge Leute?
Viele Anbieter haben sich auf Reisen für Jugendliche spezialisiert. Dabei reist man meist in einer Gruppe, weshalb es eine gute Möglichkeit ist, andere Leute kennenzulernen. Soll der Urlaub lieber individuell gestaltet werden, so gibt es auch da viele Vergünstigungen. Interrail und die Deutsche Bahn bieten Ermäßigungen für Menschen unter 28. Auch Airlines bieten Tarife für junge Leute an, die sich aber erst bei Langstreckenflügen lohnen. Studierende können zudem auf Websites wie Unidays auch Angebote für Hotels oder Reisen finden.
Wie ist die Krankenversicherung geregelt?
Normalerweise befindet sich auf der Rückseite der Krankenversicherungskarte die Europäische Krankenversicherungskarte. Die gilt in der EU, in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (wie
Schweiz und Norwegen) und zum Beispiel auch in der Türkei. Bei Privatversicherten gilt das normalerweise auch, für genauere Details gibt die eigene Krankenversicherung Auskunft. Wer aber woanders hinreisen will, muss eine Auslandskrankenversicherung abschließen, um im Notfall Krankenhausaufenthalte oder Arztbesuche nicht selbst zahlen zu müssen.
Welche Impfungen sind nötig?
Neben der Corona-Impfung gibt es noch andere Impfungen, die wichtig für Reisen sind. Natürlich sollten die Grundimpfungen, etwa gegen Masern und Mumps, vollständig sein. Bei Reisen in den meisten Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas empfiehlt das Robert-Koch-Institut zusätzlich eine Impfung gegen Hepatitis A. Auch die Impfung gegen Gelbfieber ist bei Reisen ins tropische Afrika oder Südamerika unerlässlich – manchmal ist der Nachweis dieser Impfung sogar verpflichtend. Auf der Homepage des Centrums für Reisemedizin (www.crm.de) sind die empfohlenen Impfungen für jedes Land aufgelistet. Bei Unsicherheiten kann der Hausarzt oder die Hausärztin weiterhelfen.
Lies auch:
- Neun coole Sommeraktivitäten, die (fast) kein Geld kosten
- Cancel Culture: Darf man Menschen von Debatten ausschließen?
- Re-Entry-Anxiety: Die Angst vor dem sozialen Leben nach Corona
Meine Tochter wird dieses Jahr zum ersten Mal mit Freunden in den Urlaub fahren und wir müssen uns noch informieren, was zu beachten gilt. Einen Termin für die Urlaubsimpfung haben wir schon gemacht und ihre anderen sind noch nicht abgelaufen. Ich kann allen Reisenden empfehlen, nur mit vollständigen Impfungen zu verreisen.