Seite auswählen

Werbung

Nachhaltiger Konsum: So einfach schonst Du den Planeten – und Deinen Geldbeutel

Nachhaltiger Konsum: So einfach schonst Du den Planeten – und Deinen Geldbeutel
Foto:  unsplash.com/Noah Buscher

Bewusster und weniger kaufen: MADS gibt Tipps, Deinen Konsum nachhaltiger zu machen und gleichzeitig Geld zu sparen.

Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltigen Konsum. Denn hinter den Produkten, die bei uns im Laden angeboten werden, liegt meist ein langer Weg und die Preise im Laden bilden etwa Umweltzerstörung nicht ab. Es gibt aber Möglichkeiten, auf das eigene Verhalten zu achten und bessere Alternativen zu finden, die sich in den Alltag einbauen lassen. Diese Tipps beruhigen nicht nur das Gewissen, sie können auch Spaß machen.

1. Müll vermeiden

Im Supermarkt sind die meisten Lebensmittel verpackt. Doch immer häufiger gibt es unverpacktes Obst und Gemüse. Außerdem verkaufen einige Supermärkte Lebensmittel in Verpackungen aus abbaubarem Material, was auf den Kompost kann. Du kannst zum Beispiel statt Wegwerfartikel wie Plastikgabeln oder Wattepads eine Gabel oder den Waschlappen von zu Hause nutzen.

2. Weniger Fleisch essen

Die industrielle Produktion von Tierprodukten schädigt die Umwelt. Die Natur wird für den Anbau von Futterpflanzen zerstört, Massentierhaltung ist für einen großen Anteil der Treibhausgase verantwortlich, führt zu Antibiotikaresistenzen und Tierleid. Deshalb lohnt es sich, öfter mal auf Fleisch und Käse zu verzichten und bewusster zu genießen. Wichtige Nährstoffe kannst Du zum Beispiel auch zu Dir nehmen, wenn Du Dich vegan ernährst.

3. Tauschpartys und Flohmärkte

Hast Du Dich an Deinen Klamotten sattgesehen? Auf einer Tauschparty können die eigenen Sachen gegen neue eintauscht werden. Klamotten und Dinge, die Du nicht mehr brauchst, aber noch gut sind, sucht vielleicht jemand anderes. Das funktioniert mittlerweile auch unkompliziert online.

4. Bücherschränke

Aus alten Telefonzellen oder Regalen haben Menschen Bücherschränke gebaut. Das Prinzip ist ganz einfach: Du stellst ein gebrauchtes Buch von Dir rein und darfst Dir dafür ein Buch aus dem Schrank nehmen. Dadurch bekommst Du eine riesige Auswahl an Büchern und brauchst Dir keine neuen kaufen.

5. Sparsamer leben

Nur so viele Lebensmittel kaufen, wie auch gegessen werden können, Standby-Geräte wie den Fernseher ausschalten, Heizung aus, wenn Fenster geöffnet werden, das Wasser während dem Zähneputzen nicht laufen lassen: Es gibt viele kleine Unachtsamkeiten, die sich leicht vermeiden lassen und mit denen Du Ressourcen sparen kannst.

6. Nutzen, was schon da ist

Solange die Badehose aus dem letzten Jahr noch passt, braucht es keine neue. Gleiches gilt für Handys und andere Elektrogeräte. Dinge wie Taschenrechner für die Klausur oder eine Schere zum Haareschneiden, die es selten braucht, kannst Du Dir leihen. Kaputte Dinge lassen sich oft noch reparieren oder umfunktionieren.

7. DIY-Projekte

Sachen selber herstellen macht Spaß und schont Ressourcen. Aus natürlichen Haushaltsmitteln lassen sich Putzmittel, aber auch Kosmetik und sogar Shampoo herstellen. Alte Stoffreste können zu neuen Klamotten oder Putzlappen werden. Mit ein wenig Geschick kannst Du auch coole Geschenke und Deko basteln. Spannende Ideen dazu findest Du zum Beispiel hier.

Bei all diesen Tipps geht es nicht darum, sie perfekt umzusetzen. Tatsächlich können DIY-Projekte und Tauschpartys mit Freunden aber auch Spaß machen und zusätzlich schonen diese Tipps Deinen Geldbeutel.

Lies auch:


Über den Autor/die Autorin:

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert