Seite auswählen

Werbung

Heidelberg: Krebsforscher sollen illegale Tierversuche durchgeführt haben

Heidelberg: Krebsforscher sollen illegale Tierversuche durchgeführt haben
Foto:  Uwe Anspach/dpa

Wissenschaftlern am Deutschen Krebsforschungszentrum sind bei einem Versuch mit Mäusen Versäumnisse unterlaufen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Fall entfacht eine neue Debatte um den Sinn solcher Tierversuche.


Tierschützer sprechen von skandalöser Tierquälerei, Behörden ermitteln, Forscher gehen in die Offensive – ein umstrittener Tierversuch am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat eine erneute Diskussion um den Sinn solcher Experimente ausgelöst. Stein des Anstoßes war ein Versuch mit Mäusen zur Wirksamkeit einer Virentherapie beim Ewing-Sarkom, einer bösartigen Krebserkrankung, die gehäuft bei Kindern auftritt. Nach der Veröffentlichung einer Studie dazu im Sommer vergangenen Jahres zeigten Tierschützer die verantwortliche Ärztin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz an.

Nach Ansicht des Vereins Ärzte gegen Tierversuche wurde das Experiment, bei dem Mäuse an Tumoren qualvoll eingegangen seien, ohne Antrag auf Genehmigung durchgeführt. Das Heidelberger Projekt sei illegal und nur die Spitze des Eisbergs. Vereinsvize Corina Gericke: „Da hat das Kontrollsystem komplett versagt.“

Forscher räumen Fehler ein

Das DKFZ räumt ein, dass die Forscher den vorgeschriebenen Versuchszeitrahmen von fünf Jahren um sechs Wochen überzogen, eine andere Tumorzelllinie als ursprünglich geplant benutzt und einige Mäuse zu spät eingeschläfert haben. An Tumoren sei aber kein einziges Tier gestorben. Die Genehmigungsbehörde, das Regierungspräsidium Karlsruhe, prüft nun, ob damit die erteilte Genehmigung verwirkt ist.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob es sich bei den Versäumnissen um eine Straftat oder um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Der Fall frustriert die Forscher. Andreas Trumpp, der das Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) am DKFZ leitet, hält Tierversuche für unverzichtbar. Wer anderes behaupte, verhöhne Millionen von Patienten, denen an Tieren erprobte Medikamente geholfen hätten. Zu den Versuchen mit Mäusen und Ratten am DKFZ gebe es keine Alternative.

Multiorganchips als Ersatz für Tierversuche?

Tierärztin Gericke ist anderer Meinung: Sie hält Multiorganchips für die Forschungsgrundlage der Zukunft. Das sind aus menschlichen Stammzellen gezüchtete Miniorgane, die mit einer Art Blutkreislauf verbunden werden. An ihnen ließen sich Medikamente besser testen als im Tierversuch, erläutert sie. „Doch noch immer fließen mehr als 99 Prozent der staatlichen Förderung in die Tierversuch-Forschung, und nur weniger als ein Prozent in tierversuchsfreie Methoden.“ Ein Plan zum Ausstieg aus den Tierexperimenten, wie es ihn bereits in den Niederlanden gebe, tue auch in Deutschland Not.

Das DKFZ reagiert auf die jüngste Entwicklung mit zusätzlichen Pflichtkursen zu Tierversuchen für die bereits in einer einwöchigen Einführung qualifizierten Wissenschaftler. Und mit einer Softwarelösung, die bei Gefahr der Überschreitung von Fristen Alarm schlägt.

Erneut hohe Versuchstierzahlen

Laut aktueller Statistik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kamen im Jahr 2017 insgesamt 2.807.297 Tiere in Versuchen zum Einsatz, im Vorjahr waren es 2.854.586. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass somit die Zahl der in Versuchen „verbrauchten“ Tiere konstant auf einem hohen Level bleibe.

„Die Zahlen zeigen deutlich, dass sich nichts bewegt. Anstrengungen zur Erreichung des langfristigen Ziels, Tierversuche komplett zu ersetzen, wie es die Bundesregierung angekündigt hat, sind nicht erkennbar“, kommentierte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Besonders erschreckend sei, dass die Zahl der benutzten Affen um 43 Prozent stieg – darunter erstmals genetisch veränderte Tiere.

Lesen Sie auch: Erstmals mehrere genveränderte Affen geklont

Von RND/so/dpa


Über den Autor/die Autorin:

MADS-Team

Unter diesem Namen sammeln wir Beiträge von Gastautorinnen und -autoren, Autorenkollektiven oder freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei MADS. Die Namen des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin stehen unter dem einzelnen Beitrag.

Poste einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

UNSERE MADS-PARTNER

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Jetzt zum MADS-Newsletter anmelden

Laufend die neuesten Artikel direkt in deine Mailbox -bequemer geht's nicht. Melde dich schnell und kostenlos an!

Du bist erfolgreich angemeldet