
CO2-Ausstoß: So sehr schädigt Ryanair das Klima

Ryanair gehört zu den größten Umweltverschmutzern Europas. Erstmals rutschte die Fluggesellschaft im vergangenen Jahr in die Top Ten beim CO2-Ausstoß. Auf den Plätzen davor: Fast durchgehend deutsche Kohlekraftwerke.
Geht es um den CO2-Ausstoß, ist Ryanair Spitze: Die irische Billigfluglinie gehört seit 2018 zu den Unternehmen, die in der EU am meisten Treibhausgase ausstoßen. Das geht aus den Daten des Emissionshandelssystems der Europäischen Union hervor.
Demnach war die Airline für 9,9 Megatonnen Ausstoß verantwortlich, wobei das Handelssystem nicht nur CO2, sondern auch ähnlich klimaschädliche Treibhausgase einrechnet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 6,9 Prozent, was für den neunten Platz unter den CO2-Emittenten reichte.
Deutsche Kohlekraftwerke ganz vorne dabei
Die Fluggesellschaft mit dem zweitgrößten Ausstoß an Treibhausgasen war dem EU-System zufolge die Lufthansa. Sie kommt auf etwa 4,3 Megatonnen. Allerdings bezieht die Statistik nur innereuropäische Flüge ein, weshalb der reale Wert für den Treibhausgasausstoß bei der Lufthansa deutlich höher liegen dürfte.
Die Plätze vor Ryanair belegen ausschließlich Kohlekraftwerke: Auf Platz eins das polnische Kohlekraftwerk Belchatów mit etwa 38 Megatonnen CO2-Ausstoß. Dahinter folgen die deutschen Kohlekraftwerke Neurath, Niederaussem, Jänschwalde, Weisweiler, Schwarze Pumpe, Lippendorf und Boxberg IV.
CO2-Emissionen in Europas Luftfahrt steigen
Ryanair verteidigte sich gegen die Kritik: Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet, führt die Fluggesellschaft die gestiegenen Emissionen vor allem auf das starke Wachstum in den vergangenen Jahren zurück. Je Flugkilometer und Passagier gerechnet sei Ryanair sogar die „grünigste und sauberste Fluggesellschaft Europas“, heißt bei der größten Airline Europas.
Insgesamt steigen laut Kritikern die CO2-Emissionen durch die Luftfahrt in Europa: In den vergangenen fünf Jahren hätten sie um 26 Prozent zugelegt, teilte die europäische Organisation Transport & Enviroment (T&E) mit. Dies übertreffe alle anderen Mobilitätsformen deutlich. Klimaschützer wie T&E fordern deshalb unter anderem ein Ende von Steuerrabatten auf Kerosin und höhere Steuern auf Flugreisen.
Von Christoph Höland/RND